Telefon: 0821 567580
Broken Heart Syndrom
AdobeStock/radopix
Symbolbild

Wenn jemandem aus Kummer das Herz bricht, klingt das sehr poetisch. Doch ein Broken-Heart-Syndrom bedeutet eine ernste gesundheitliche Gefahr.

„Er hatte ihr das Herz gebrochen“, „sein Herz blutete“, „das Herz verkrampfte sich in ihrer Brust“ – solche Sätze kennen wir aus der Literatur. Gut beobachtet! Denn die theatralisch anmutenden Formulierungen beschreiben perfekt die echte Gefahr, in denen Patientinnen mit Broken-Heart-Syndrom schweben.

So äußert sich das Broken-Heart-Syndrom

Das Broken-Heart-Syndrom ist eine Erkrankung, die durch großes körperliches oder seelisches Leid ausgelöst wird. Sie greift den Herzmuskel an und beeinträchtigt seine Pumpleistung. Nach Schätzungen von Fachleuten steckt bei rund fünf Prozent aller Herzinfarkt-Verdachtsfälle ein Broken-Heart-Syndrom dahinter. Seine Symptome ähneln denen eines Herzinfarkts:

  • Schmerzen und Druckgefühl in der Brust oder im Arm
  • Herzklopfen und Zittern, manchmal verbunden mit Todesangst
  • Atemnot und Kurzatmigkeit
  • Herzrasen (Tachykardie)
  • Übelkeit
  • erhöhte Enzymwerte im Blut
  • ein auffälliges Elektrokardiogramm (EKG), das oft dem eines Infarktpatienten ähnelt
  • im Ultraschall zeigt sich eine Verformung des Herzmuskels, da die linke Herzkammer ungewöhnlich aufgebläht ist. Die Umrisse erinnerten ein japanisches Forscherteam an einen Krug, mit dem in Japan Tintenfische gefangen werden. Aus diesem Grund hat dieses Phänomen bereits vor 20 Jahren den Namen „Tako-Tsubo-Kardiomyopathie“ – „Tintenfisch-Falle“ – bekommen.

Frauen trifft es häufiger

Statistiken zeigen, dass ein Broken-Heart-Syndrom überdurchschnittlich häufig Frauen nach den Wechseljahren trifft. Nur bis zu acht Prozent der Patienten mit Broken-Heart-Syndrom sind männlich. Fachleute vermuten deshalb, dass der sinkende Östrogenspiegel in den Wechseljahren dabei eine Rolle spielt. Denn das Hormon Östrogen hat eine schützende Wirkung auf die Blutgefäße.

Stress als Auslöser

Wer bereits länger einer großen emotionalen oder körperlichen Belastung ausgesetzt war oder plötzlich großen Stress hat, etwa durch den Tod eines Angehörigen, eine Trennung oder eine schwere Erkrankung, überflutet seinen Körper mit Stresshormonen wie Adrenalin, Noradrenalin oder Cortisol. Das hat zur Folge, dass sich Muskeln und Blutgefäße verkrampfen. Das kann auch den Herzmuskel und die Herzkranzgefäße betreffen. Im Gegensatz zu einem Herzinfarkt sterben bei einem Broken-Heart-Syndrom aber keine Teile des Herzmuskels ab. Ungefährlich ist diese Krankheit trotzdem nicht. In der akuten Phase kann sie lebensbedrohlich verlaufen. Denn Herzrhythmusstörungen, Lungenödeme oder ein kardiogener Schock, bei dem das Herz nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen, können als Komplikationen auftreten.

… und die Heilungschancen?

Die stehen gut. In der Regel erholt sich der Herzmuskel wieder und die Symptome verschwinden, Narben oder geschädigte Bereiche entstehen nicht. Bis dahin gilt, dass akut Betroffene im Krankenhaus überwacht werden. Eine medikamentöse Therapie mit Betablockern ist häufig das Mittel der Wahl. Das Herz schlägt langsamer, der Blutdruck sinkt und möglichen Herzrhythmusstörungen wird vorgebeugt. Auch andere Medikamente, die bei Herzerkrankungen eingesetzt werden, können abhängig von den Symptomen infrage kommen. Dazu zählen ACE-Hemmer, Thrombozytenaggregationshemmer oder zum Beispiel entwässernde Medikamente (Diuretika) bei Ödemen in Lunge oder Beinen. Dadurch soll gesichert werden, dass der Herzmuskel nicht mehr durch Stresshormone angegriffen werden kann. Bis man wieder gesund ist, können Wochen, aber auch mehrere Monate vergehen.

Erneutem Anfall vorbeugen

„Versuch dich zu entspannen!“ – In Krisensituationen ist dieser gut gemeinte Rat für Betroffene oft schwer umzusetzen. Dennoch ist die beste Vorbeugung vor einem Broken-Heart-Syndrom, den Pegel von negativem Stress im Alltag so tief wie möglich zu halten. Besonders Frauen tun sich damit jedoch häufig schwer. Hier einige Tipps, die einen Versuch wert sind:

Gegen negativen Stress wirken Yoga, Tai-Chi oder Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Wer keine Lust auf einen Präsenzkurs hat, findet gute Anleitungen auch mit Entspannungs-Apps. Infos zu Kursen und gegebenenfalls zur Kostenübernahme bieten die Krankenkassen an. Geeignete Mittel für mehr Entspannung und gesunden Schlaf wie beispielsweise Lavendel-Produkte erhalten Sie bei uns in der Apotheke.
Wer Körper und Psyche etwas Gutes tun will, gönnt sich täglich eine Extraportion Bewegung. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Erwachsenen bis 64 Jahre mindestens zweieinhalb bis fünf Stunden pro Woche moderate bis intensive sportliche Aktivität. Bevor Sie jetzt gleich losflitzen – sprechen Sie zunächst mit Ihrem behandelnden Arzt, welche Sportarten am besten für Ihr Herz geeignet sind. Infos zu rückenfreundlichen Sportarten haben wir im Beitrag „Bewegung! 5 rückenfreundliche Sportarten“ für Sie zusammengestellt.
Ein Broken-Heart-Syndrom zeigt: Jetzt ist Alarmstufe Rot! Doch häufig lassen sich weder das tägliche Hamsterrad noch das ständig kreisende Kopfkarussell so einfach stoppen. Scheuen Sie sich deshalb nicht davor, Hilfe zu holen, beispielsweise im Rahmen einer psychotherapeutischen Begleitung oder einer Hilfe im Haushalt.

Entspannt durch den Tag

Welche Form der Entspannung individuell funktioniert, muss jeder ein Stück weit für sich selbst entdecken. Unterstützend wirken Arzneimittel aus Passionsblume oder Rosenwurz, Tees oder homöopathische Mittel, die das Wohlbefinden und die Widerstandskraft bei Stress steigern und gereizte Nerven beruhigen. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern.

Georg-Dieter Heldmann,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

33% gespart

GESUNDFORM

Vitamin D3 2.500 I.E. Vega-Caps

Es leistet einen Beitrag zum Erhalt einer gesunden Knochen- und Muskelfunktion und zum Erhalt gesunder Zähne.

PZN 12413463

statt 22,45 3)

100 ST

14,98€

Jetzt bestellen
17% gespart

VIGANTOLVIT

2000 I.E. Vitamin D3 Weichkapseln

Trägt zum Erhalt gesunder Knochen und einer normalen Muskelfunktion bei.

PZN 12423869

statt 17,99 3)

120 ST

14,98€

Jetzt bestellen
13% gespart

ORTHOMOL

Immun Granulat Beutel

Eine ausreichende Versorgung des beanspruchten Immunsystems mit immunrelevanten Mikronährstoffen ist von besonderer Bedeutung -gerade bei akuten und chronischen Infektionen. Orthomol Immun ist immunspezifisch kombiniert und ausgewogen dosiert. Mit frischem Orangengeschmack.

PZN 1319962

statt 62,99 3)

30 ST

54,98€

Jetzt bestellen
10% gespart

GESUNDFORM

Omega-3 1.000 mg Kapseln

Blutfettwerte - vor allen Dingen LDL-Cholesterin sowie Triglyzeride - werden durch die Omega-3-Fettsäuren deutlich gesenkt.

PZN 2098782

statt 28,75 3)

180 ST

25,95€

Jetzt bestellen
12% gespart

GESUNDFORM

Ubiquinol Q10 100 mg Vega-Soft-Caps

Nahrungsergänzungsmittel

PZN 11313498

statt 39,95 3)

30 ST

34,98€

Jetzt bestellen
28% gespart

GESUNDFORM

Zink Pur Kapseln

Die Immunkapseln Provita Gesundform Zink Pur Kapseln 100 stärken Ihr Immunsystem und geben somit dem Körper den gesunden Kick, um gesund durchs Leben zu gehen.

PZN 6434998

statt 13,95 3)

100 ST

9,98€

Jetzt bestellen
19% gespart

GESUNDFORM

Magnesium 300 Filmtabletten

Hilft bei Stress und Muskelverspannungen. Magnesium als Nahrungsergänzung kann Ihnen helfen Ausdauer und Energie zu erhalten.

PZN 4779173

statt 20,95 3)

120 ST

16,98€

Jetzt bestellen
14% gespart

MAGNESIUM

DIASPORAL pro B-Vit.Muskeln+Nerven dir.

Nahrungsergänzungsmittel mit 300 mg Magnesium plus Vitamin B-Komplex. Mit Schwarze-Johannisbeere-Geschmack.

PZN 18160135

statt 17,50 3)

30 ST

14,98€

Jetzt bestellen
16% gespart

DOPPELHERZ

Omega-3 Konzentrat system Kapseln

Kapseln mit Omega-3 Konzentrat aus Seefischölen und Vitamin E. Nahrungsergänzungsmittel.

PZN 6132731

statt 18,95 3)

60 ST

15,98€

Jetzt bestellen
24% gespart

ORTHOMOL

Immun Trinkfläschchen/Tabl.Kombipack.

Enthält antioxidative Vitamine. Rein pflanzlich. Enthält leicht verfügbare Kohlenhydrate.

PZN 1319991

statt 69,99 3)

30 ST

52,98€

Jetzt bestellen
Unser Angebot


Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Keine Angst vor Narkose

Keine Angst vor Narkose

Beim Gedanken an eine Narkose wird vielen Menschen etwas mulmig, andere geraten regelrecht in Panik. Wir geben Tipps, wie Sie die Narkoseangst überwinden können.

mehr lesen
Apotheke City-Galerie

Kontakt

Tel.: 0821 567580

Fax: 0821 5675815


E-Mail: info@apotheke-city-galerie.de

Internet: http://www.apotheke-city-galerie.de/

Apotheke City-Galerie

Willy-Brandt-Platz 1

86153 Augsburg

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
09:00 bis 20:00 Uhr


Samstag
09:00 bis 20:00 Uhr


Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de