Was hilft bei einer Scheidenpilzinfektion
AdobeStock/Max Tactic
Symbolbild


Viele Frauen kennen das unangenehme Jucken, Brennen und den weißlichen, krümeligen Ausfluss, mit dem sich ein Scheidenpilz bemerkbar macht. Milchsäurebakterien und Antipilzmittel können helfen, einen Scheidenpilz in Schach zu halten. Erfahren Sie mehr.

Pilze leben in geringen Mengen auf Haut und Schleimhäuten, ohne Probleme zu bereiten, auch in der Scheide. Milchsäurebakterien sorgen dafür, dass sie nicht überhand nehmen. Doch Schwankungen der Hormone oder eine geschwächte Abwehr stören das Gleichgewicht. Dann breiten sich die Pilze aus und es kommt zu Juckreiz, Brennen, Ausfluss.

Gleichgewicht herstellen

So lästig die Infektion ist – meist bekommt man sie in wenigen Tagen in den Griff. Zur Behandlung gibt es Cremes und Vaginalzäpfchen oder -tabletten. Meist hilft schon eine Drei-Tage-Therapie mit einem Antipilzmittel wie z. B. Clotrimazol, Nystatin oder Ciclopirox. Diese Medikamente erhalten Sie rezeptfrei in Ihrer Apotheke. Mit Fluconazol gibt es auch ein Antipilzmittel als Tablette zum Einnehmen, welches jedoch rezeptpflichtig ist. 

Um das Gleichgewicht der Scheidenflora wieder zu regulieren und Infektionen vorzubeugen, ist gleichzeitig die Anwendung von Milchsäurebakterien sinnvoll. Es gibt sie als Cremes und Vaginaltabletten oder -kapseln. Auch Präparate mit Milchsäurebakterien in der richtigen Dosierung sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Hausmittel wie in Joghurt getränkte Tampons, Sitzbäder und Spülungen sind meist wenig wirksam, denn sie stellen das vaginale Gleichgewicht nicht wieder her. Zur Intimpflege während einer Infektion eignen sich Pflegeprodukte, die neben Milchsäurebakterien regulierende Pflanzenstoffe enthalten, zum Beispiel aus Thymian oder Nelke.

Sexualpartner ebenfalls behandeln

Wenn Sie häufig unter Pilzinfektionen der Scheide leiden, hat vielleicht auch der Sexualpartner oder die -partnerin eine Pilzinfektion im Genitalbereich – eine Ansteckung mit Ping-Pong-Effekt. Dann ist es sinnvoll, wenn sich auch der Partner/die Partnerin ärztlich untersuchen und wenn nötig mit Antipilzmitteln behandeln lässt.

Vorbeugung

Der beste Schutz vor Scheidenpilz ist eine gesunde Scheidenflora, das heißt, das Verhältnis von Bakterien und Pilzen muss stimmen. So könne Sie nachhelfen:

  • Für die tägliche Intimpflege nur Wasser und Produkte mit einem auf das Alter abgestimmten pH-Wert verwenden (Frauen zwischen 15 und 50 Jahren = pH-Wert 3,5 bis 4,5, ab circa 50 Jahren = pH-Wert 6 bis 7). In Ihrer Apotheke erhalten Sie auch Reinigungstücher mit Milchsäure.
  • Auf Seifen und Duschgels im Intimbereich verzichten.
  • Slips und Tangas aus Naturfasern sind besser als aus Synthetik. Sie sollten nicht zu eng sitzen.
  • Bei der Toilettenhygiene darauf achten, dass keine Darmkeime in den Scheidenbereich gelangen.
  • Gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung unterstützen das Immunsystem.
  • Trockene Schleimhäute sind anfällig. Befeuchtungsgels aus der Apotheke helfen.

Schwangere und Stillende

Für schwangere und stillende Frauen sind Antipilzmittel zum Einnehmen nicht zugelassen. Als Creme oder Scheidenzäpfchen können sie aber angewendet werden. Bei Beschwerden in der Schwangerschaft sollte jedoch immer der Arzt gefragt werden.

Daniela Diedler,

Ihre Apothekerin

Aktions-Angebote

GESUNDFORM rotes Weinlaub Creme
28% gespart 28% gespart

GESUNDFORM

rotes Weinlaub Creme

Diese Bein- und Fußcreme ist eine hochwertige Creme zur Pflege schwerer und müder Beine.

PZN 2003971

statt 6,95 3)

150 ML (33,20€ pro 1l)

4,98€

Jetzt bestellen
TIGER BALM Nacken & Schulter Balsam
20% gespart 20% gespart

TIGER

BALM Nacken & Schulter Balsam

Pflegende Einreibung zur Anwendung bei Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich.

PZN 8794809

statt 7,49 3)

50 G (119,60€ pro 1kg)

5,98€

Jetzt bestellen
BIODERMA Sebium Hydra Creme
21% gespart 21% gespart

BIODERMA

Sebium Hydra Creme

Beruhigende Feuchtigkeitspflege.

PZN 7395645

statt 20,90 3)

40 ML (412,00€ pro 1l)

16,48€

Jetzt bestellen
KADEFUNGIN 3 Kombip.20 g Creme+3 Vaginaltabl.
22% gespart 22% gespart

KADEFUNGIN

3 Kombip.20 g Creme+3 Vaginaltabl. 1)

Creme und Vaginaltabletten. Bei Scheidenpilz.

PZN 3766139

statt 13,99 2)

1 ST

10,98€

Jetzt bestellen
MERIDOL Zahnpasta Doppelpack
13% gespart 13% gespart

MERIDOL

Zahnpasta Doppelpack

Bekämpft die Ursache von Zahnfleischentzündungen.

PZN 12447835

statt 7,98 3)

2X75 ML (46,53€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
MERIDOL Mundspül Lösung
13% gespart 13% gespart

MERIDOL

Mundspül Lösung

Bekämpft die Ursache von Zahnfleischentzündungen und fördert eine gesunde Mundflora.

PZN 3713120

statt 7,98 3)

400 ML (17,45€ pro 1l)

6,98€

Jetzt bestellen
EUCERIN Anti-Age Hyaluron-Filler Nacht Tiegel
8% gespart 8% gespart

EUCERIN

Anti-Age Hyaluron-Filler Nacht Tiegel

Faltenauffüllende Anti-Age Nachtpflege mit Hyaluronsäure für alle Hauttypen.

PZN 4668723

statt 36,95 3)

50 ML (679,00€ pro 1l)

33,95€

Jetzt bestellen
EUCERIN AtopiControl Balsam
11% gespart 11% gespart

EUCERIN

AtopiControl Balsam

Schnell einziehende Basispflege bei Neurodermitis. Schnell einziehende Textur.

PZN 15581586

statt 26,75 3)

400 ML (59,38€ pro 1l)

23,75€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Apotheke City-Galerie

Kontakt

Tel.: 0821 567580

Fax: 0821 5675815

E-Mail: info@apotheke-city-galerie.de

Internet: https://apotheke-citygalerie.de/

Apotheke City-Galerie

Willy-Brandt-Platz 1

86153 Augsburg

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
09:00 bis 20:00 Uhr

Samstag
09:00 bis 20:00 Uhr

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de